diff options
Diffstat (limited to 'de-de/go-de.html.markdown')
| -rw-r--r-- | de-de/go-de.html.markdown | 51 | 
1 files changed, 26 insertions, 25 deletions
| diff --git a/de-de/go-de.html.markdown b/de-de/go-de.html.markdown index d3a192fe..dca88f01 100644 --- a/de-de/go-de.html.markdown +++ b/de-de/go-de.html.markdown @@ -4,17 +4,17 @@ filename: learngo-de.go  contributors:      - ["Joseph Adams", "https://github.com/jcla1"]      - ["Dennis Keller", "https://github.com/denniskeller"] +translators: +    - ["Jerome Meinke", "https://github.com/jmeinke"]  lang: de-de  --- -Go wurde entwickelt, um Probleme zu lösen. Sie ist zwar nicht der neueste Trend in -der Informatik, aber sie ist einer der neuesten und schnellsten Wege, um Aufgabe in -der realen Welt zu lösen. - -Sie hat vertraute Elemente von imperativen Sprachen mit statischer Typisierung -und kann schnell kompiliert und ausgeführt werden. Verbunden mit leicht zu -verstehenden Parallelitäts-Konstrukten, um die heute üblichen mehrkern -Prozessoren optimal nutzen zu können, eignet sich Go äußerst gut für große -Programmierprojekte. +Die Sprache Go (auch golang) wurde von Google entwickelt und wird seit 2007 +benutzt. Go ähnelt in der Syntax der Sprache C, bietet darüber hinaus aber viele +Vorteile. Einerseits verzichtet Gp auf Speicherarithmetik und +benutzt einen Garbabe Collector. Andererseits enthält Go native Sprachelemente +für die Unterstützung von Nebenläufigkeit. Durch den Fokus auf einen schnellen +Kompilierprozess wird außerdem die Softwareentwicklung in Großprojekten +erleichtert.  Außerdem beinhaltet Go eine gut ausgestattete Standardbibliothek und hat eine  aktive Community. @@ -24,7 +24,7 @@ aktive Community.  /* Mehr-     zeiliger Kommentar */ -// Eine jede Quelldatei beginnt mit einer Paket-Klausel. +// Wie bei Java gehört jede Quelldatei einem Paket an (Modularisierung).  // "main" ist ein besonderer Paketname, da er ein ausführbares Programm  // einleitet, im Gegensatz zu jedem anderen Namen, der eine Bibliothek  // deklariert. @@ -40,7 +40,7 @@ import (  // Es folgt die Definition einer Funktion, in diesem Fall von "main". Auch hier  // ist der Name wieder besonders. "main" markiert den Eintrittspunkt des -// Programms. Vergessen Sie nicht die geschweiften Klammern! +// Programms.  func main() {      // Println gibt eine Zeile zu stdout aus.      // Der Prefix "fmt" bestimmt das Paket aus welchem die Funktion stammt. @@ -50,8 +50,8 @@ func main() {      beyondHello()  } -// Funktionen können Parameter akzeptieren, diese werden in Klammern deklariert, -// die aber auch bei keinen Parametern erforderlich sind. +// Funktionen können Parameter akzeptieren. Diese werden in Klammern deklariert, +// die aber auch ohne Parameter erforderlich sind.  func beyondHello() {      var x int // Deklaration einer Variable, muss vor Gebrauch geschehen.      x = 3     // Zuweisung eines Werts. @@ -99,7 +99,7 @@ Zeilenumbrüche beinhalten.` // Selber Zeichenketten-Typ      // "slices" haben eine dynamische Größe. Arrays und Slices haben beide ihre      // Vorzüge, aber slices werden viel häufiger verwendet      s3 := []int{4, 5, 9}       // Vergleichen Sie mit a3, hier: keine Ellipse -    s4 := make([]int, 4)       // Weist Speicher für 4 ints zu, alle mit Initialwert 0 +    s4 := make([]int, 4)       // Weist Speicher für 4 ints zu, alle mit Wert 0      var d2 [][]float64         // Nur eine Deklaration, keine Speicherzuweisung      bs := []byte("eine slice") // Umwandlungs-Syntax @@ -201,7 +201,8 @@ type pair struct {      x, y int  } -// Definiere eine Methode von "pair". Dieser Typ erfüllt jetzt das Stringer interface. +// Definiere eine Methode von "pair". +// Dieser Typ erfüllt jetzt das Stringer interface.  func (p pair) String() string { // p ist der Empfänger      // Sprintf ist eine weitere öffentliche Funktion von fmt.      // Der Syntax mit Punkt greift auf die Felder zu. @@ -255,8 +256,9 @@ func learnConcurrency() {      // Die selbe "make"-Funktion wie vorhin. Sie initialisiert Speicher für      // maps, slices und Kanäle.      c := make(chan int) -    // Starte drei parallele "Goroutines". Die Zahlen werden parallel (concurrently) -    // erhöht. Alle drei senden ihr Ergebnis in den gleichen Kanal. +    // Starte drei parallele "Goroutines". +    // Die Zahlen werden parallel (concurrently) erhöht. +    // Alle drei senden ihr Ergebnis in den gleichen Kanal.      go inc(0, c) // "go" ist das Statement zum Start einer neuen Goroutine      go inc(10, c)      go inc(-805, c) @@ -306,14 +308,13 @@ func (p pair) ServeHTTP(w http.ResponseWriter, r *http.Request) {  ```  ## Weitere Resourcen -Alles zu Go finden Sie auf der [offiziellen Go Webseite](http://golang.org/). -Dort können sie dem Tutorial folgen, interaktiv Quelltext ausprobieren und viel -Dokumentation lesen. +Informationen zu Go findet man auf der [offiziellen Go Webseite](http://golang.org/). +Dort gibt es unter anderem ein Tutorial und interaktive Quelltext-Beispiele, vor +allem aber Dokumentation zur Sprache und den Paketen.  Auch zu empfehlen ist die Spezifikation von Go, die nach heutigen Standards sehr -kurz und auch gut verständlich formuliert ist. Auf der Leseliste von Go-Neulingen -ist außerdem der Quelltext der [Go standard Bibliothek](http://golang.org/src/pkg/). -Gut dokumentiert, demonstriert sie leicht zu verstehendes und im idiomatischen Stil -verfasstes Go. Erreichbar ist der Quelltext auch durch das Klicken der Funktionsnamen +kurz und gut verständlich formuliert ist. Auf der Leseliste von Go-Neulingen +ist außerdem der Quelltext der [Go standard Bibliothek](http://golang.org/src/pkg/) +einzusehen. Dieser kann als Referenz für leicht zu verstehendes und im idiomatischen Stil +verfasstes Go dienen. Erreichbar ist der Quelltext auch durch das Klicken der Funktionsnamen  in der [offiziellen Dokumentation von Go](http://golang.org/pkg/). - | 
