diff options
Diffstat (limited to 'de-de')
-rw-r--r-- | de-de/bash-de.html.markdown | 4 | ||||
-rw-r--r-- | de-de/c++-de.html.markdown | 51 | ||||
-rw-r--r-- | de-de/html-de.html.markdown | 16 | ||||
-rw-r--r-- | de-de/java-de.html.markdown | 2 | ||||
-rw-r--r-- | de-de/latex-de.html.markdown | 8 | ||||
-rw-r--r-- | de-de/make-de.html.markdown | 43 | ||||
-rw-r--r-- | de-de/nix-de.html.markdown | 22 |
7 files changed, 74 insertions, 72 deletions
diff --git a/de-de/bash-de.html.markdown b/de-de/bash-de.html.markdown index 7a0db157..3a76708a 100644 --- a/de-de/bash-de.html.markdown +++ b/de-de/bash-de.html.markdown @@ -157,7 +157,7 @@ echo "#helloworld" | cat > output.out echo "#helloworld" | tee output.out >/dev/null # Löschen der Hilfsdateien von oberhalb, mit Anzeige der Dateinamen -# (mit '-i' für "interactive" erfolgt für jede Date eine Rückfrage) +# (mit '-i' für "interactive" erfolgt für jede Datei eine Rückfrage) rm -v output.out error.err output-and-error.log # Die Ausgabe von Befehlen kann mit Hilfe von $( ) in anderen Befehlen verwendet weden: @@ -217,7 +217,7 @@ done function foo () { echo "Argumente funktionieren wie bei skripts: $@" - echo Und: $1 $2..." + echo "Und: $1 $2..." echo "Dies ist eine Funktion" return 0 } diff --git a/de-de/c++-de.html.markdown b/de-de/c++-de.html.markdown index cef7514b..87e75ad6 100644 --- a/de-de/c++-de.html.markdown +++ b/de-de/c++-de.html.markdown @@ -9,6 +9,7 @@ contributors: - ["Ankush Goyal", "http://github.com/ankushg07"] - ["Jatin Dhankhar", "https://github.com/jatindhankhar"] - ["Maximilian Sonnenburg", "https://github.com/LamdaLamdaLamda"] + - ["caminsha", "https://github.com/caminsha"] lang: de-de --- @@ -22,9 +23,9 @@ entworfen wurde um, - Objektorientierung zu unterstützen - generische Programmierung zu unterstützen -Durch seinen Syntax kann sie durchaus schwieriger und komplexer als neuere Sprachen sein. +Durch seine Syntax kann sie durchaus schwieriger und komplexer als neuere Sprachen sein. -Sie ist weit verbreitet, weil sie in Maschinen-Code kompiliert, welches direkt vom Prozessor ausgeführt +Sie ist weit verbreitet, weil sie in Maschinen-Code kompiliert, welcher direkt vom Prozessor ausgeführt werden kann und somit eine strikte Kontrolle über die Hardware bietet und gleichzeitig High-Level-Features wie generics, exceptions und Klassen enthält. @@ -36,7 +37,7 @@ weitverbreitesten Programmiersprachen. // Vergleich zu C ////////////////// -// C ist fast eine Untermenge von C++ und teilt sich grundsätzlich den +// C ist fast eine Untermenge von C++ und teilt sich grundsätzlich die // Syntax für Variablen Deklarationen, primitiven Typen und Funktionen. // Wie in C ist der Programmeinsprungpunkt eine Funktion, welche "main" genannt wird und @@ -137,7 +138,7 @@ void invalidDeclaration(int a = 1, int b) // Fehler! ///////////// -// Namespaces (Namesräume) +// Namespaces (Namensräume) ///////////// // Namespaces stellen einen getrennten Gültigkeitsbereich für Variablen, @@ -169,7 +170,7 @@ void foo() int main() { - // Fügt all Symbole aus dem namespace Second in den aktuellen Gültigkeitsbereich (scope). + // Fügt alle Symbole aus dem namespace Second in den aktuellen Gültigkeitsbereich (scope). // "foo()" wird nun nicht länger funktionieren, da es nun doppeldeutig ist, ob foo aus // dem namespace foo oder darüberliegenden aufgerufen wird. using namespace Second; @@ -283,7 +284,7 @@ string retVal = tempObjectFun(); // für Details). Wie in diesem Code: foo(bar(tempObjectFun())) -// Nehmen wir an foo und bar existieren. Das Objekt wird von "tempObjectFun" zurückgegeben, +// Nehmen wir an, foo und bar existieren. Das Objekt wird von "tempObjectFun" zurückgegeben, // wird an bar übergeben und ist zerstört bevor foo aufgerufen wird. // Zurück zu Referenzen. Die Annahme, dass die "am Ende des Ausdrucks" Regel gültig ist, @@ -335,7 +336,7 @@ ECarTypes GetPreferredCarType() return ECarTypes::Hatchback; } -// Mit C++11 existiert eine einfache Möglichkeit einem Typ dem Enum zu zuweisen. Dies +// Mit C++11 existiert eine einfache Möglichkeit einem Typ dem Enum zuzuweisen. Dies // kann durchaus sinnvoll bei der Serialisierung von Daten sein, oder bei der Konvertierung // zwischen Typen bzw. Konstanten. enum ECarTypes : uint8_t @@ -574,7 +575,7 @@ int main () // Templates in C++ werden in erster Linie dafür verwendet generisch zu programmieren. // Sie unterstützen explizite und partielle Spezialisierung und darüber hinaus können // sie für funktionale Klassen verwendet werden. -// Tatsächlich bilden templates die Turing-Vollständigkeit +// Tatsächlich bilden Templates die Turing-Vollständigkeit // (universelle Programmierbarkeit) ab. @@ -588,12 +589,12 @@ public: void insert(const T&) { ... } }; -// Während der Kompilierung generiert der Compiler Kopien für jedes template, wobei +// Während der Kompilierung generiert der Compiler Kopien für jedes Template, wobei // hierbei die Parameter substituiert werden. Somit muss bei jedem Aufruf die gesamte // Definition der Klasse zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund wird ein Template // komplett im header definiert. -// Erzeugung einer Template-Klasse auf dem stack: +// Erzeugung einer Template-Klasse auf dem Stack: Box<int> intBox; // eine der zu erwartenden Verwendungen: @@ -612,7 +613,7 @@ boxOfBox.insert(intBox); // sind fast identisch hinsichtlich der Funktionalität. Weitere // Informationen auf: http://en.wikipedia.org/wiki/Typename -// Eine template-Funktion: +// Eine Template-Funktion: template<class T> void barkThreeTimes(const T& input) { @@ -622,7 +623,7 @@ void barkThreeTimes(const T& input) } // Hierbei ist zu beachten, dass an dieser Stelle nichts über den Typen des Parameters -// definiert wurde. Der Kompiler wird bei jedem Aufruf bzw. jeder Erzeugung den Typen +// definiert wurde. Der Compiler wird bei jedem Aufruf bzw. jeder Erzeugung den Typen // prüfen. Somit funktioniert die zuvor definierte Funktion für jeden Typ 'T', die die // const Methode 'bark' implementiert hat. @@ -637,10 +638,10 @@ void printMessage() cout << "Learn C++ in " << Y << " minutes!" << endl; } -// Des Weiteren können templates aus Effizienzgründen genauer spezifiziert werden. -// Selbstverständlich sind reale-Problemen, welche genauer spezifiziert werden nicht +// Des Weiteren können Templates aus Effizienzgründen genauer spezifiziert werden. +// Selbstverständlich sind reale Probleme, welche genauer spezifiziert werden, nicht // derart trivial. Auch wenn alle Parameter explizit definiert wurden, muss die -// Funktion oder Klasse als template deklariert werden. +// Funktion oder Klasse als Template deklariert werden. template<> void printMessage<10>() { @@ -818,9 +819,9 @@ void doSomethingWithAFile(const std::string& filename) // Container ///////////////////// -// Die Container der Standard template Bibliothek beinhaltet einige vordefinierter templates. +// Die Container der Standard template Bibliothek beinhaltet einige vordefinierte Templates. // Diese verwalten die Speicherbereiche für die eigenen Elemente und stellen Member-Funktionen -// für den Zugriff und die Maniplulation bereit. +// für den Zugriff und die Manipulation bereit. // Beispielhafte Container: @@ -876,7 +877,7 @@ for(it=ST.begin();it<ST.end();it++) // 10 // 30 -// Zum leeren des gesamten Container wird die Methode +// Zum leeren des gesamten Containers wird die Methode // Container._name.clear() verwendet. ST.clear(); cout << ST.size(); // Ausgabe der Set-Größe @@ -948,11 +949,11 @@ fooMap.find(Foo(1)); // Wahr // Lambda Ausdrücke (C++11 und höher) /////////////////////////////////////// -// Lambdas sind eine gängige Methodik um anonyme Funktionen an dem +// Lambdas sind eine gängige Methodik, um anonyme Funktionen an dem // Ort der Verwendung zu definieren. Darüber hinaus auch bei der // Verwendung von Funktionen als Argument einer Funktion. -// Nehmen wir an es soll ein Vektor von "pairs" (Paaren) mithilfe +// Nehmen wir an, es soll ein Vektor von "pairs" (Paaren) mithilfe // des zweiten Werts des "pairs" sortiert werden. vector<pair<int, int> > tester; @@ -966,7 +967,7 @@ sort(tester.begin(), tester.end(), [](const pair<int, int>& lhs, const pair<int, return lhs.second < rhs.second; }); -// Beachte den Syntax von Lambda-Ausdrücken. +// Beachte die Syntax von Lambda-Ausdrücken. // Die [] im Lambda Ausdruck werden für die Variablen verwendet. // Diese so genannte "capture list" definiert, was außerhalb des Lambdas, // innerhalb der Funktion verfügbar sein soll und in welcher Form. @@ -1025,7 +1026,7 @@ for(auto elem: arr) // Einige Aspekte von C++ sind für Neueinsteiger häufig überraschend (aber auch für // C++ Veteranen). // Der nachfolgende Abschnitt ist leider nicht vollständig: -// C++ ist eine der Sprachen, bei der es ein leichtes ist sich selbst ins Bein zu schießen. +// C++ ist eine der Sprachen, bei der es ein Leichtes ist, sich selbst ins Bein zu schießen. // Private-Methoden können überschrieben werden class Foo @@ -1074,10 +1075,10 @@ f1 = f2; #include<tuple> -// Konzeptionell sind Tuple´s alten Datenstrukturen sehr ähnlich, allerdings haben diese keine +// Konzeptionell sind Tupel alten Datenstrukturen sehr ähnlich, allerdings haben diese keine // bezeichneten Daten-Member, sondern werden durch die Reihenfolge angesprochen. -// Erstellen des Tuples und das Einfügen eines Werts. +// Erstellen des Tupels und das Einfügen eines Werts. auto first = make_tuple(10, 'A'); const int maxN = 1e9; const int maxL = 15; @@ -1102,7 +1103,7 @@ tuple<int, char, double> third(11, 'A', 3.14141); cout << tuple_size<decltype(third)>::value << "\n"; // prints: 3 -// tuple_cat fügt die Elemente eines Tuples aneinander (in der selben Reihenfolge). +// tuple_cat fügt die Elemente eines Tupels aneinander (in der selben Reihenfolge). auto concatenated_tuple = tuple_cat(first, second, third); // concatenated_tuple wird zu = (10, 'A', 1e9, 15, 11, 'A', 3.14141) diff --git a/de-de/html-de.html.markdown b/de-de/html-de.html.markdown index 0bf58f9c..8b5597e7 100644 --- a/de-de/html-de.html.markdown +++ b/de-de/html-de.html.markdown @@ -50,10 +50,10 @@ Dieser Artikel ist bedacht darauf, nur HTML Syntax und nützliche Tipps zu geben <!-- Danach startet sie mit einem Öffnungtag <html>. --> <html> -<!-- Dieser wird am Ende der Datei mit</html> geschlossen. --> +<!-- Dieser wird am Ende der Datei mit </html> geschlossen. --> </html> -<!-- Nichts sollte nach diesen finalen Tag erscheinen. --> +<!-- Nichts sollte nach diesem finalen Tag erscheinen. --> <!-- Dazwischen (Zwischen dem Öffnungs- und Schließungstag <html></html>) finden wir: --> @@ -65,13 +65,13 @@ Dieser Artikel ist bedacht darauf, nur HTML Syntax und nützliche Tipps zu geben </head> <!-- Nach dem <head> Bereich findet sich der <body> Tag --> -<!-- Bis zu diesen Punkt wird nichts im Browerfenster angezeigt. --> -<!-- Wir müssen den Body mit dem Inhalt füllen der angezeigt werden soll. --> +<!-- Bis zu diesem Punkt wird nichts im Browerfenster angezeigt. --> +<!-- Wir müssen den Body mit dem Inhalt füllen, der angezeigt werden soll. --> <body> <h1>Hallo, Welt!</h1> <!-- Der h1 Tag erstellt einen Titel. --> <!-- Es gibt auch Untertitel für <h1> von den wichtigsten <h2> zu den Unwichtigsten (h6). --> - <a href = "http://codepen.io/anon/pen/xwjLbZ">Komm, schaue was das zeigt</a> <!-- Eine URL wird zum Hyperlink, wenn es das Attribut href="" --> + <a href = "http://codepen.io/anon/pen/xwjLbZ">Komm, schaue was das zeigt</a> <!-- Eine URL wird zum Hyperlink, wenn es das Attribut href="" hat --> <p>Das ist ein Absatz.</p> <!-- Der Tag <p> lässt uns Text auf die HTML Seite hinzufügen. --> <p>Das ist ein anderer Absatz.</p> <ul> <!-- Der <ul> Tag erstellt eine Aufzählungsliste. --> @@ -93,12 +93,12 @@ Dieser Artikel ist bedacht darauf, nur HTML Syntax und nützliche Tipps zu geben <!-- Es ist ebenso möglich eine Tabelle zu erstellen. --> <table> <!-- Wir öffnen ein <table> Element. --> - <tr> <!-- <tr> erlaubt es uns Reihe zu erstellen. --> - <th>Erster Tabellenkopf</th> <!-- <th> erlaubt es uns der Tabelle einen Titel zu geben. --> + <tr> <!-- <tr> erlaubt es uns, Reihen zu erstellen. --> + <th>Erster Tabellenkopf</th> <!-- <th> erlaubt es uns, der Tabelle einen Titel zu geben. --> <th>Zweiter Tabllenkopf</th> </tr> <tr> - <td>Erste Zeile, erste Spalte</td> <!-- <td> erlaubt es eine Tabellenzelle zu erstellen. --> + <td>Erste Zeile, erste Spalte</td> <!-- <td> erlaubt es, eine Tabellenzelle zu erstellen. --> <td>Erste Zeile, zweite Spalte</td> </tr> <tr> diff --git a/de-de/java-de.html.markdown b/de-de/java-de.html.markdown index e8ac5bda..e52087ec 100644 --- a/de-de/java-de.html.markdown +++ b/de-de/java-de.html.markdown @@ -477,7 +477,7 @@ Für tiefergreifende Fragen ist Google der beste Startpunkt. * [Generics](http://docs.oracle.com/javase/tutorial/java/generics/index.html) -* [Java Code Conventions](http://www.oracle.com/technetwork/java/codeconv-138413.html) +* [Java Code Conventions](https://www.oracle.com/technetwork/java/codeconventions-150003.pdf) **Online Tutorials** diff --git a/de-de/latex-de.html.markdown b/de-de/latex-de.html.markdown index ee9c6e3e..8a952b15 100644 --- a/de-de/latex-de.html.markdown +++ b/de-de/latex-de.html.markdown @@ -39,13 +39,13 @@ filename: latex-de.tex % Dieses Kommando kann man später benutzen. \newcommand{\comment}[1]{} -% Es können durchaus noch weitere Optione für das Dokument gesetzt werden! +% Es können durchaus noch weitere Optionen für das Dokument gesetzt werden! \author{Chaitanya Krishna Ande, Colton Kohnke \& Sricharan Chiruvolu} \date{\today} \title{Learn \LaTeX\ in Y Minutes!} % Nun kann's losgehen mit unserem Dokument. -% Alles vor dieser Zeile wird die Preamble genannt. +% Alles vor dieser Zeile wird die Präambel genannt. \begin{document} \comment{ @@ -62,7 +62,7 @@ filename: latex-de.tex % Inhalt erscheinen. % Dieser Befehl ist in den Dokumentenklassen article und report verfügbar. \begin{abstract} - \LaTeX -Documentation geschrieben in \LaTeX ! Wie ungewöhnlich und garantiert nicht meine Idee! + \LaTeX -Dokumentation geschrieben in \LaTeX ! Wie ungewöhnlich und garantiert nicht meine Idee! \end{abstract} % Section Befehle sind intuitiv. @@ -113,7 +113,7 @@ anderen Wissenschaften. Und deswegen müssen wir in der Lage sein, spezielle Symbole zu unserem Paper hinzuzufügen! \\ Mathe kennt sehr viele Symbole, viel mehr als auf einer Tastatur zu finden sind; -Symbole für Mengen und relationen, Pfeile, Operatoren und Griechische Buchstaben, +Symbole für Mengen und Relationen, Pfeile, Operatoren und Griechische Buchstaben, um nur ein paar zu nennen.\\ Mengen und Relationen spielen eine sehr wichtige Rolle in vielen mathematischen diff --git a/de-de/make-de.html.markdown b/de-de/make-de.html.markdown index cf90dc29..1bae332c 100644 --- a/de-de/make-de.html.markdown +++ b/de-de/make-de.html.markdown @@ -11,14 +11,14 @@ lang: de-de ---
Eine Makefile definiert einen Graphen von Regeln um ein Ziel (oder Ziele)
-zu erzeugen. Es dient dazu die geringste Menge an Arbeit zu verrichten um
-ein Ziel in einklang mit dem Quellcode zu bringen. Make wurde berühmterweise
+zu erzeugen. Es dient dazu, die geringste Menge an Arbeit zu verrichten um
+ein Ziel in Einklang mit dem Quellcode zu bringen. Make wurde berühmterweise
von Stuart Feldman 1976 übers Wochenende geschrieben. Make ist noch immer
-sehr verbreitet (vorallem im Unix umfeld) obwohl es bereits sehr viel
+sehr verbreitet (vorallem im Unix Umfeld) obwohl es bereits sehr viel
Konkurrenz und Kritik zu Make gibt.
-Es gibt eine vielzahl an Varianten von Make, dieser Artikel beschäftig sich
-mit der Version GNU Make. Diese Version ist standard auf Linux.
+Es gibt eine Vielzahl an Varianten von Make, dieser Artikel beschäftigt sich
+mit der Version GNU Make. Diese Version ist Standard auf Linux.
```make
@@ -44,14 +44,15 @@ file0.txt: # die erste Regel ist die Standard-Regel.
-# Diese Regel wird nur abgearbeitet wenn file0.txt aktueller als file1.txt ist.
+# Diese Regel wird nur abgearbeitet, wenn file0.txt aktueller als file1.txt ist.
file1.txt: file0.txt
cat file0.txt > file1.txt
# Verwende die selben Quoting-Regeln wie die Shell
@cat file0.txt >> file1.txt
# @ unterdrückt die Ausgabe des Befehls an stdout.
-@echo 'hello'
- # - bedeutet das Make die Abarbeitung fortsetzt auch wenn Fehler passieren.
+ # - bedeutet, dass Make die Abarbeitung fortsetzt auch wenn Fehler
+ # passieren.
# Versuche `make file1.txt` auf der Kommandozeile.
# Eine Regel kann mehrere Ziele und mehrere Voraussetzungen haben.
@@ -59,7 +60,7 @@ file2.txt file3.txt: file0.txt file1.txt touch file2.txt
touch file3.txt
-# Make wird sich beschweren wenn es mehrere Rezepte für die gleiche Regel gibt.
+# Make wird sich beschweren, wenn es mehrere Rezepte für die gleiche Regel gibt.
# Leere Rezepte zählen nicht und können dazu verwendet werden weitere
# Voraussetzungen hinzuzufügen.
@@ -67,8 +68,8 @@ file2.txt file3.txt: file0.txt file1.txt # Phony-Ziele
#-----------------------------------------------------------------------
-# Ein Phony-Ziel ist ein Ziel das keine Datei ist.
-# Es wird nie aktuell sein, daher wird Make immer versuchen es abzuarbeiten
+# Ein Phony-Ziel ist ein Ziel, das keine Datei ist.
+# Es wird nie aktuell sein, daher wird Make immer versuchen, es abzuarbeiten
all: maker process
# Es ist erlaubt Dinge ausserhalb der Reihenfolge zu deklarieren.
@@ -89,14 +90,14 @@ ex0.txt ex1.txt: maker # Automatische Variablen & Wildcards
#-----------------------------------------------------------------------
-process: file*.txt # Eine Wildcard um Dateinamen zu Vergleichen
+process: file*.txt # Eine Wildcard um Dateinamen zu vergleichen
@echo $^ # $^ ist eine Variable die eine Liste aller
# Voraussetzungen enthält.
@echo $@ # Namen des Ziels ausgeben.
#(Bei mehreren Ziel-Regeln enthält $@ den Verursacher der Abarbeitung
#der Regel.)
@echo $< # Die erste Voraussetzung aus der Liste
- @echo $? # Nur die Voraussetzungen die nicht aktuell sind.
+ @echo $? # Nur die Voraussetzungen, die nicht aktuell sind.
@echo $+ # Alle Voraussetzungen inklusive Duplikate (nicht wie Üblich)
#@echo $| # Alle 'order only' Voraussetzungen
@@ -114,20 +115,20 @@ process: ex1.txt file0.txt %.png: %.svg
inkscape --export-png $^
-# Muster-Vergleichs-Regeln werden nur abgearbeitet wenn make entscheidet das Ziel zu
-# erzeugen
+# Muster-Vergleichs-Regeln werden nur abgearbeitet, wenn make entscheidet das
+# Ziel zu erzeugen
# Verzeichnis-Pfade werden normalerweise bei Muster-Vergleichs-Regeln ignoriert.
# Aber make wird versuchen die am besten passende Regel zu verwenden.
small/%.png: %.svg
inkscape --export-png --export-dpi 30 $^
-# Make wird die letzte Version einer Muster-Vergleichs-Regel verwenden die es
+# Make wird die letzte Version einer Muster-Vergleichs-Regel verwenden, die es
# findet.
%.png: %.svg
@echo this rule is chosen
-# Allerdings wird make die erste Muster-Vergleicher-Regel verwenden die das
+# Allerdings wird make die erste Muster-Vergleicher-Regel verwenden, die das
# Ziel erzeugen kann.
%.png: %.ps
@echo this rule is not chosen if *.svg and *.ps are both present
@@ -171,7 +172,7 @@ name4 ?= Jean # nicht gibt.
override name5 = David
-# Verhindert das Kommando-Zeilen Argumente diese Variable ändern können.
+# Verhindert, dass Kommando-Zeilen Argumente diese Variable ändern können.
name4 +=grey
# Werte an eine Variable anhängen (inkludiert Leerzeichen).
@@ -179,9 +180,9 @@ name4 +=grey # Muster-Spezifische Variablen Werte (GNU Erweiterung).
echo: name2 = Sara # Wahr innerhalb der passenden Regel und auch innerhalb
# rekursiver Voraussetzungen (ausser wenn es den Graphen zerstören
- # kann wenn es zu kompilizert wird!)
+ # kann, wenn es zu kompilizert wird!)
-# Ein paar Variablen die von Make automatisch definiert werden.
+# Ein paar Variablen, die von Make automatisch definiert werden.
echo_inbuilt:
echo $(CC)
echo ${CXX}
@@ -196,7 +197,7 @@ echo_inbuilt: # Variablen 2
#-----------------------------------------------------------------------
-# Der erste Typ von Variablen wird bei jeder verwendung ausgewertet.
+# Der erste Typ von Variablen wird bei jeder Verwendung ausgewertet.
# Das kann aufwendig sein, daher exisitert ein zweiter Typ von Variablen.
# Diese werden nur einmal ausgewertet. (Das ist eine GNU make Erweiterung)
@@ -215,7 +216,7 @@ var4 ::= good night # Funktionen
#-----------------------------------------------------------------------
-# Make verfügt über eine vielzahl von Funktionen.
+# Make verfügt über eine Vielzahl von Funktionen.
sourcefiles = $(wildcard *.c */*.c)
objectfiles = $(patsubst %.c,%.o,$(sourcefiles))
diff --git a/de-de/nix-de.html.markdown b/de-de/nix-de.html.markdown index 79b60d20..ea02e81d 100644 --- a/de-de/nix-de.html.markdown +++ b/de-de/nix-de.html.markdown @@ -8,11 +8,11 @@ translators: lang: de-de --- -Nix ist eine simple funktionale Programmiersprache, die für den +Nix ist eine simple funktionale Programmiersprache, die für den [Nix package manager](https://nixos.org/nix/) und [NixOS](https://nixos.org/) entwickelt wurde. -Du kannst Nix Ausdrücke evaluieren mithilfe von +Du kannst Nix Ausdrücke evaluieren mithilfe von [nix-instantiate](https://nixos.org/nix/manual/#sec-nix-instantiate) oder [`nix-repl`](https://github.com/edolstra/nix-repl). @@ -24,7 +24,7 @@ with builtins; [ # Inline Kommentare sehen so aus. - /* Multizeilen Kommentare + /* Multizeilen Kommentare sehen so aus. */ @@ -61,7 +61,7 @@ with builtins; [ "String Literale sind in Anführungszeichen." " - String Literale können mehrere + String Literale können mehrere Zeilen umspannen. " @@ -95,7 +95,7 @@ with builtins; [ tutorials/learn.nix #=> /the-base-path/tutorials/learn.nix - # Ein Pfad muss mindestens einen Schrägstrich enthalten. Ein Pfad für eine + # Ein Pfad muss mindestens einen Schrägstrich enthalten. Ein Pfad für eine # Datei im selben Verzeichnis benötigt ein ./ Präfix. ./learn.nix #=> /the-base-path/learn.nix @@ -238,7 +238,7 @@ with builtins; [ #=> { d = 2; e = 3; } # Die Nachkommen eines Attributs können in diesem Feld nicht zugeordnet werden, wenn - # das Attribut selbst nicht zugewiesen wurde. + # das Attribut selbst nicht zugewiesen wurde. { a = { b = 1; }; a.c = 2; @@ -261,9 +261,9 @@ with builtins; [ #=> 7 # Die erste Linie diese Tutorials startet mit "with builtins;", - # weil builtins ein Set mit allen eingebauten + # weil builtins ein Set mit allen eingebauten # Funktionen (length, head, tail, filter, etc.) umfasst. - # Das erspart uns beispielsweise "builtins.length" zu schreiben, + # Das erspart uns beispielsweise "builtins.length" zu schreiben, # anstatt nur "length". @@ -305,7 +305,7 @@ with builtins; [ (tryEval (abort "foo")) #=> error: evaluation aborted with the following error message: ‘foo’ - # `assert` evaluiert zu dem gegebenen Wert, wenn die Bedingung wahr ist, sonst + # `assert` evaluiert zu dem gegebenen Wert, wenn die Bedingung wahr ist, sonst # löst es eine abfangbare Exception aus. (assert 1 < 2; 42) #=> 42 @@ -319,7 +319,7 @@ with builtins; [ #========================================= # Da die Wiederholbarkeit von Builds für den Nix Packetmanager entscheidend ist, - # werden in der Nix Sprache reine funktionale Elemente betont. Es gibt aber ein paar + # werden in der Nix Sprache reine funktionale Elemente betont. Es gibt aber ein paar # unreine Elemente. # Du kannst auf Umgebungsvariablen verweisen. (getEnv "HOME") @@ -355,4 +355,4 @@ with builtins; [ (https://medium.com/@MrJamesFisher/nix-by-example-a0063a1a4c55) * [Susan Potter - Nix Cookbook - Nix By Example] - (http://funops.co/nix-cookbook/nix-by-example/) + (https://ops.functionalalgebra.com/nix-by-example/) |