summaryrefslogtreecommitdiffhomepage
path: root/de-de/elixir-de.html.markdown
blob: 26f6168b5df43e502352b6d5bef43bdf9ba00941 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
---
language: elixir
contributors:
    - ["Joao Marques", "http://github.com/mrshankly"]
translators:
    - ["Gregor Große-Bölting", "http://www.ideen-und-soehne.de"]
filename: learnelixir-de.ex
---

Elixir ist eine moderne, funktionale Sprache für die Erlang VM. Sie ist voll 
kompatibel mit Erlang, verfügt aber über eine freundlichere Syntax und bringt 
viele Features mit. 

```ruby

# Einzeilige Kommentare werden mit der Raute gesetzt.

# Es gibt keine mehrzeiligen Kommentare;
# es ist aber problemlos möglich mehrere einzeilige Kommentare hintereinander 
# zu setzen (so wie hier).

# Mit 'iex' ruft man die Elixir-Shell auf.
# Zum kompilieren von Modulen dient der Befehl 'elixirc'.

# Beide Befehle sollten als Umgebungsvariable gesetzt sein, wenn Elixir korrekt
# installiert wurde.

## ---------------------------
## -- Basistypen
## ---------------------------

# Es gibt Nummern:
3    # Integer
0x1F # Integer
3.0  # Float

# Atome, das sind Literale, sind Konstanten mit Namen. Sie starten mit einem 
# ':'.
:hello # Atom

# Außerdem gibt es Tupel, deren Werte im Arbeitsspeicher vorgehalten werden.
{1,2,3} # Tupel

# Die Werte innerhalb eines Tupels können mit der 'elem'-Funktion ausgelesen
# werden:
elem({1, 2, 3}, 0) # => 1

# Listen sind als verkettete Listen implementiert.
[1, 2, 3] # list

# Auf Kopf und Rest einer Liste kann wie folgt zugegriffen werden:
[ kopf | rest ] = [1,2,3]
kopf # => 1
rest # => [2, 3]

# In Elixir, wie auch in Erlang, kennzeichnet '=' ein 'pattern matching'
# (Musterabgleich) und keine Zuweisung.
# Das heißt, dass die linke Seite auf die rechte Seite 'abgeglichen' wird.
# Auf diese Weise kann im Beispiel oben auf Kopf und Rest der Liste zugegriffen
# werden.

# Ein Musterabgleich wird einen Fehler werfen, wenn die beiden Seiten nicht 
# zusammenpassen. 
# Im folgenden Beispiel haben die Tupel eine unterschiedliche Anzahl an
# Elementen:
{a, b, c} = {1, 2} #=> ** (MatchError) no match of right hand side value: {1,2}

# Es gibt außerdem 'binaries', 
<<1,2,3>> # binary.

# Strings und 'char lists'
"hello" # String
'hello' # Char-Liste

# ... und mehrzeilige Strings
"""
Ich bin ein 
mehrzeiliger String.
"""
#=> "Ich bin ein\nmehrzeiliger String.\n"

# Alles Strings werden in UTF-8 enkodiert:
"héllò" #=> "héllò"

# Eigentlich sind Strings in Wahrheit nur binaries und 'char lists' einfach
# Listen.
<<?a, ?b, ?c>> #=> "abc"
[?a, ?b, ?c]   #=> 'abc'

# In Elixir gibt `?a` den ASCII-Integer für den Buchstaben zurück.
?a #=> 97

# Um Listen zu verbinden gibt es den Operator '++', für binaries nutzt man '<>'
[1,2,3] ++ [4,5]     #=> [1,2,3,4,5]
'hello ' ++ 'world'  #=> 'hello world'

<<1,2,3>> <> <<4,5>> #=> <<1,2,3,4,5>>
"hello " <> "world"  #=> "hello world"

## ---------------------------
## -- Operatoren
## ---------------------------

# Einfache Arithmetik
1 + 1  #=> 2
10 - 5 #=> 5
5 * 2  #=> 10
10 / 2 #=> 5.0

# In Elixir gibt der Operator '/' immer einen Float-Wert zurück.

# Für Division mit ganzzahligen Ergebnis gibt es 'div'
div(10, 2) #=> 5

# Um den Rest der ganzzahligen Division zu erhalten gibt es 'rem'
rem(10, 3) #=> 1

# Natürlich gibt es auch Operatoren für Booleans: 'or', 'and' und 'not'. Diese
# Operatoren erwarten einen Boolean als erstes Argument. 
true and true #=> true
false or true #=> true
# 1 and true    #=> ** (ArgumentError) argument error

# Elixir bietet auch '||', '&&' und '!', die Argumente jedweden Typs 
# akzeptieren. Alle Werte außer 'false' und 'nil' werden zu wahr evaluiert.
1 || true  #=> 1
false && 1 #=> false
nil && 20  #=> nil

!true #=> false

# Für Vergleiche gibt es die Operatoren `==`, `!=`, `===`, `!==`, `<=`, `>=`,
# `<` und `>` 
1 == 1 #=> true
1 != 1 #=> false
1 < 2  #=> true

# '===' und '!==' sind strikter beim Vergleich von Integern und Floats:
1 == 1.0  #=> true
1 === 1.0 #=> false

# Es ist außerdem möglich zwei verschiedene Datentypen zu vergleichen:
1 < :hello #=> true

# Die gesamte Ordnung über die Datentypen ist wie folgt definiert:
# number < atom < reference < functions < port < pid < tuple < list < bitstring

# Um Joe Armstrong zu zitieren: "The actual order is not important, but that a
# total ordering is well defined is important." 

## ---------------------------
## -- Kontrollstrukturen
## ---------------------------

# Es gibt die `if`-Verzweigung
if false do
  "Dies wird nie jemand sehen..."
else
  "...aber dies!"
end

# ...und ebenso `unless`
unless true do
  "Dies wird nie jemand sehen..."
else
  "...aber dies!"
end

# Du erinnerst dich an 'pattern matching'? Viele Kontrollstrukturen in Elixir
# arbeiten damit.

# 'case' erlaubt es uns Werte mit vielerlei Mustern zu vergleichen.
case {:one, :two} do
  {:four, :five} ->
    "Das wird nicht passen"
  {:one, x} ->
    "Das schon und außerdem wird es ':two' dem Wert 'x' zuweisen."
  _ ->
    "Dieser Fall greift immer."
end

# Es ist eine übliche Praxis '_' einen Wert zuzuweisen, sofern dieser Wert
# nicht weiter verwendet wird.
# Wenn wir uns zum Beispiel nur für den Kopf einer Liste interessieren:
[kopf | _] = [1,2,3]
kopf #=> 1

# Für bessere Lesbarkeit können wir auch das Folgende machen:
[kopf | _rest] = [:a, :b, :c]
kopf #=> :a

# Mit 'cond' können diverse Bedingungen zur selben Zeit überprüft werden. Man
# benutzt 'cond' statt viele if-Verzweigungen zu verschachteln.
cond do
  1 + 1 == 3 ->
    "Ich werde nie aufgerufen."
  2 * 5 == 12 ->
    "Ich auch nicht."
  1 + 2 == 3 ->
    "Aber ich!"
end

# Es ist üblich eine letzte Bedingung einzufügen, die immer zu wahr evaluiert. 
cond do
  1 + 1 == 3 ->
    "Ich werde nie aufgerufen."
  2 * 5 == 12 ->
    "Ich auch nicht."
  true ->
    "Aber ich! (dies ist im Grunde ein 'else')"
end

# 'try/catch' wird verwendet um Werte zu fangen, die zuvor 'geworfen' wurden.
# Das Konstrukt unterstützt außerdem eine 'after'-Klausel die aufgerufen wird,
# egal ob zuvor ein Wert gefangen wurde.
try do
  throw(:hello)
catch
  nachricht -> "#{nachricht} gefangen."
after
  IO.puts("Ich bin die 'after'-Klausel.")
end
#=> Ich bin die 'after'-Klausel.
# ":hello gefangen"

## ---------------------------
## -- Module und Funktionen
## ---------------------------

# Anonyme Funktionen (man beachte den Punkt)
square = fn(x) -> x * x end
square.(5) #=> 25

# Anonyme Funktionen unterstützen auch 'pattern' und 'guards'. Guards erlauben
# es die Mustererkennung zu justieren und werden mit dem Schlüsselwort 'when'
# eingeführt:
f = fn
  x, y when x > 0 -> x + y
  x, y -> x * y
end

f.(1, 3)  #=> 4
f.(-1, 3) #=> -3

# Elixir bietet zahlreiche eingebaute Funktionen. Diese sind im gleichen
# Geltungsbereich ('scope') verfügbar.
is_number(10)    #=> true
is_list("hello") #=> false
elem({1,2,3}, 0) #=> 1

# Mehrere Funktionen können in einem Modul gruppiert werden. Innerhalb eines
# Moduls ist es möglich mit dem Schlüsselwort 'def' eine Funktion zu
# definieren.
defmodule Math do
  def sum(a, b) do
    a + b
  end

  def square(x) do
    x * x
  end
end

Math.sum(1, 2)  #=> 3
Math.square(3) #=> 9

# Um unser einfaches Mathe-Modul zu kompilieren muss es unter 'math.ex'
# gesichert werden. Anschließend kann es mit 'elixirc' im Terminal aufgerufen
# werden: elixirc math.ex

# Innerhalb eines Moduls definieren wir private Funktionen mit 'defp'. Eine
# Funktion, die mit 'def' erstellt wurde, kann von anderen Modulen aufgerufen
# werden; eine private Funktion kann nur lokal angesprochen werden.
defmodule PrivateMath do
  def sum(a, b) do
    do_sum(a, b)
  end

  defp do_sum(a, b) do
    a + b
  end
end

PrivateMath.sum(1, 2)    #=> 3
# PrivateMath.do_sum(1, 2) #=> ** (UndefinedFunctionError)

# Auch Funktionsdeklarationen unterstützen 'guards' und Mustererkennung:
defmodule Geometry do
  def area({:rectangle, w, h}) do
    w * h
  end

  def area({:circle, r}) when is_number(r) do
    3.14 * r * r
  end
end

Geometry.area({:rectangle, 2, 3}) #=> 6
Geometry.area({:circle, 3})       #=> 28.25999999999999801048
# Geometry.area({:circle, "not_a_number"})
#=> ** (FunctionClauseError) no function clause matching in Geometry.area/1

# Wegen der Unveränderlichkeit von Variablen ist Rekursion ein wichtiger
# Bestandteil von Elixir.
defmodule Recursion do
  def sum_list([head | tail], acc) do
    sum_list(tail, acc + head)
  end

  def sum_list([], acc) do
    acc
  end
end

Recursion.sum_list([1,2,3], 0) #=> 6

# Elixir-Module unterstützen Attribute. Es gibt eingebaute Attribute, ebenso
# ist es möglich eigene Attribute hinzuzufügen.
defmodule MyMod do
  @moduledoc """
  Dies ist ein eingebautes Attribut in einem Beispiel-Modul
  """

  @my_data 100 # Dies ist ein selbst-definiertes Attribut.
  IO.inspect(@my_data) #=> 100
end

## ---------------------------
## -- 'Records' und Ausnahmebehandlung
## ---------------------------

# 'Records' sind im Grunde Strukturen, die es erlauben einem Wert einen eigenen
# Namen zuzuweisen.
defrecord Person, name: nil, age: 0, height: 0

joe_info = Person.new(name: "Joe", age: 30, height: 180)
#=> Person[name: "Joe", age: 30, height: 180]

# Zugriff auf den Wert von 'name'
joe_info.name #=> "Joe"

# Den Wert von 'age' überschreiben
joe_info = joe_info.age(31) #=> Person[name: "Joe", age: 31, height: 180]

# Der 'try'-Block wird zusammen mit dem 'rescue'-Schlüsselwort dazu verwendet,
# um Ausnahmen beziehungsweise Fehler zu behandeln. 
try do
  raise "Irgendein Fehler."
rescue
  RuntimeError -> "Laufzeit-Fehler gefangen."
  _error -> "Und dies fängt jeden Fehler."
end

# Alle Ausnahmen haben das Attribut 'message'
try do
  raise "ein Fehler"
rescue
  x in [RuntimeError] ->
    x.message
end

## ---------------------------
## -- Nebenläufigkeit
## ---------------------------

# Elixir beruht auf dem Aktoren-Model zur Behandlung der Nebenläufigkeit. Alles
# was man braucht um in Elixir nebenläufige Programme zu schreiben sind drei
# Primitive: Prozesse erzeugen, Nachrichten senden und Nachrichten empfangen. 

# Um einen neuen Prozess zu erzeugen nutzen wir die 'spawn'-Funktion, die
# wiederum eine Funktion als Argument entgegen nimmt.
f = fn -> 2 * 2 end #=> #Function<erl_eval.20.80484245>
spawn(f) #=> #PID<0.40.0>

# 'spawn' gibt eine pid (einen Identifikator des Prozesses) zurück. Diese kann
# nun verwendet werden, um Nachrichten an den Prozess zu senden. Um 
# zu senden nutzen wir den '<-' Operator. Damit das alles Sinn macht müssen wir
# in der Lage sein Nachrichten zu empfangen. Dies wird mit dem 
# 'receive'-Mechanismus sichergestellt:
defmodule Geometry do
  def area_loop do
    receive do
      {:rectangle, w, h} ->
        IO.puts("Area = #{w * h}")
        area_loop()
      {:circle, r} ->
        IO.puts("Area = #{3.14 * r * r}")
        area_loop()
    end
  end
end

# Kompiliere das Modul, starte einen Prozess und gib die 'area_loop' Funktion
# in der Shell mit, etwa so:
pid = spawn(fn -> Geometry.area_loop() end) #=> #PID<0.40.0>

# Sende eine Nachricht an die 'pid', die ein Muster im 'receive'-Ausdruck
# erfüllt:
pid <- {:rectangle, 2, 3}
#=> Area = 6
#   {:rectangle,2,3}

pid <- {:circle, 2}
#=> Area = 12.56000000000000049738
#   {:circle,2}

# Die Shell selbst ist ein Prozess und mit dem Schlüsselwort 'self' kann man
# die aktuelle pid herausfinden.
self() #=> #PID<0.27.0>

```

## Referenzen und weitere Lektüre

* [Getting started guide](http://elixir-lang.org/getting_started/1.html) auf der [elixir Website](http://elixir-lang.org)
* [Elixir Documentation](http://elixir-lang.org/docs/master/)
* ["Learn You Some Erlang for Great Good!"](http://learnyousomeerlang.com/) von Fred Hebert
* "Programming Erlang: Software for a Concurrent World" von Joe Armstrong